Elterninformationsabend und Austausch zum Thema „Autismus“

Wir laden ein zu einem Elternnachmittag zum Thema:

„Verdacht auf Autismus?! Was machen wir denn jetzt??“

Zeit: 23.10.2025 um 18.00 Uhr
Ort: Frühförderinitiative Gladbeck

Liebe Eltern,

jemand hat Ihnen gesagt, dass Ihr Kind „autistische Züge“ hat? Vielleicht der Kinderarzt/die Kinderärztin, Erzieherinnen im Kindergarten oder Freunde?

Wahrscheinlich machen Sie sich nun viele Gedanken und haben viele Fragen.
An welche Stellen kann ich mich wenden? Was sind die nächsten Schritte?

Sie sind damit nicht allein!

Es kann sehr hilfreich sein, sich mit anderen Eltern, die in derselben Situation sind, auszutauschen.

Deshalb laden wir Sie zu einem Informationsabend für Eltern ein, an dem wir…

  • …Sie über Autismus bei Kindern näher informieren möchten,
  • …Ihre Fragen beantworten und
  • …Ihnen die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern geben möchten.

Wir, Martina Schwalvenberg (Diplom-Psychologin) und Nuray Ilgin (Logopädin) werden Sie an diesem Abend informieren und begleiten.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Bitte geben Sie uns einfach bis zum 20.10.2025 Bescheid, ob Sie dabei sein werden!

Liebe Grüße von Ihrer Frühförderinitiative!

Kinder Yoga

Kinder Yoga, was ist das?

Kinder haben die Möglichkeit durch Kinder Yoga ihre Körperwahrnehmung und die Koordination zu fördern. Zudem erlernen die Kinder spielerisch ihre Grenzen zu erkennen und zu erweitern. Durch die eingebauten Entspannungsphasen stärken die Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und können Stress abbauen. Das Gleichgewicht wird beim Einnehmen der Yogaposen gehalten und gestärkt. Kinder Yoga ist ab dem Alter von 4 Jahren in Kleingruppen möglich. Beim Kinder Yoga steht der Spaß an erster Stelle. Die Kinder können die Yogapositionen, wie zum Beispiel die Katze und die Kuh begleitet einnehmen und dabei die Geräusche der Tiere imitieren oder deren Bewegungen.

Zudem bietet es sich an eine Geschichte vorzulesen und dabei Stopps einzulegen, um die abgebildeten Figuren mit den Kindern gemeinsam auszuprobieren. Hier gibt es mehrere Bücher im Handel, die gemeinsam mit den passenden Yogakarten ausgestattet sind.

Neue Fördertipps

Neue Fördertipps

Thema Mundmotorik:

Die Mundmotorik ist ein wichtiger Bestandteil in der Logopädie. Sie ist die Grundlagen für viele wichtige Funktionen wie Sprechen, Kauen, Schlucken und Mimik.

Eine angemessene Kraft im Mundbereich ist bei einer klaren Aussprache wichtig, um Aussagen verständlich und klar zu übermitteln.

Eine spielerische Übung zur Mundmotorik kann das „Seifenblasen pusten“ sein.

Es fördert speziell die Atemkraft, den Mundschluss, die Lippenmuskulatur und die Zungenmuskulatur, welche sich positiv auf die Aussprache auswirkt.

Achten Sie hierbei zu Beginn auf die Lippenrundung, um so einen positiven Effekt auf die Muskulatur zu erhalten. Zudem sollte auf eine angemessene Luftdosierung beim Pusten geachtet werden.

Wir wünschen viel Spaß!

Treffen Trisomie 21

Am Nachmittag des 16. Januar fand der Frühförderinitiative Gladbeck ein Treffen von Familien mit Kindern, die von Trisomie 21 betroffen sind und sich derzeit bei uns in Förderung befinden, statt. 

Gemäß unserer Philosophie „Eltern helfen Eltern“ wollten wir den Familien die Gelegenheit geben, sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Für Fragen und fachlichen Rat standen unsere Physiotherapeutin, Frau Benien, und unsere Diplom-Psychologin, Martina Schwalvenberg zur Verfügung, für das leibliche Wohl war mit Keksen und Getränken gesorgt. 

Wie von uns erhofft, kam es zu einem schönen und intensiven Austausch zwischen den Familien, während Kinder und Geschwisterkinder in den aufgebauten kleinen Spielwelten Spaß und Freude hatten.  

Eltern konnten vom Erfahrungsaustausch über körperliche und gesundheitliche Probleme ihrer Kinder, rechtliche Fragen wie beispielsweise zum Pflegegrad, und die kleinen und großen Hürden und Probleme im Alltag profitieren.  
Frau Benien stand für zahlreiche Fragen der Eltern zur körperlichen Entwicklung ihrer Kinder zur Verfügung und erläuterte Methoden und Wirkweisen ihrer physiotherapeutischen Arbeit. Frau Schwalvenberg bot ergänzend einen Austausch im Hinblick auf Sorgen und Belastungen an, die in der Betreuung eines von einer Behinderung betroffenen eigenen Kindes im täglichen Leben auftreten.  
Aber auch über die vielen positiven und freudvollen Erfahrungen der Eltern mit ihren Kindern wurde lebhaft gesprochen!  

Wir planen, solche Treffen mehrmals im Jahr anzubieten und den Familien weiterhin Raum zur Begegnung zu geben und dabei natürlich selbst mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 

Wir freuen uns auf das nächste Treffen! 
 

Neue Fördertipps

Sicherlich werden auch Sie in dieser Zeit mit Ihren Kindern Plätzchen backen.

Gemeinsames Backen macht nicht nur Spaß,

die verschiedenen Schritte fördern auch unterschiedliche Bereiche in der Entwicklung Ihres Kindes.

Hier einige Beispiele:

  • Konzentration:  Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit, Aufgabe zu Ende führen, geduldig warten
  • Mathematisch- logisches Denken: Mengenverständnis, Abzählen, planvolles Arbeiten (Schritt für Schritt das Rezept befolgen)
  • Feinmotorik und Auge- Hand- Koordination: umfüllen, umschütten, kneten, rühren, Umgang mit verschiedenen Konsistenzen, Pinzettengriff
  • Selbstständigkeit: eigenständiges Erproben und Tun, Erfolgserlebnisse
  • Soziale Interaktion: zuhören, sich ansprechen, abwechseln, teilen
  • Zutaten:
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g Margarine oder Butter
  • 1 Pkt. Vanillezucker
  • 1 Ei(er)
  • Arbeitszeit ca. 10 Minuten
  • Ruhezeit ca. 1 Stunde
  • Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
  • Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Margarine- oder Butterflöckchen darauf verteilen. Zucker, Vanillezucker und Ei ebenfalls dazugeben. Alles kräftig mit den Händen verkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Abgedeckt für ca. 1/2 Std. in den Kühlschrank stellen.
  • Anschließend kann der Teig als Keksteig verwendet werden. (Einfach ausrollen, Plätzchen ausstechen, backen und nach dem Erkalten nach Belieben dekorieren.)
  • Backzeit und -Temperatur hängen davon ab, wofür man den Teig verwendet.